top of page

Anleitung für ein erfolgreiches CLIL- Projekt

by Dr. Christin Müller | EuropaBeratung Berlin


Sie sind der Meinung, dass CLIL ein großartiger Ansatz für das Sprachenlernen ist, Sie haben viel recherchiert und sind begeistert, Sie möchten CLIL in IHRER Schule einbringen!

Sie haben auch ein Team von Kolleg*innen, die Sie unterstützen, und sogar Ihr Chef ist mit einem neuen Projekt einverstanden. Aber wie soll man anfangen? Was müssen Sie zuerst tun und was sind die nächsten Schritte? Wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Idee von allen Kolleginnen und Kollegen akzeptiert wird?

Kommunizieren Sie Ihr Projekt!


FEin neues Projekt in einer Schule kann nur dann erfolgreich sein, wenn es während des gesamten Prozesses klar kommuniziert wird. Stellen Sie daher bitte von Anfang an sicher, dass:

Jede*r weiß, WAS WANN und WO passiert

und vor allem WARUM und mit WELCHEM Ziel!

Denken Sie daran: Wenn Sie um Unterstützung werben und Menschen dazu bringen wollen, sich einer gemeinsamen Sache anzuschließen, müssen diesen die Vorteile klar vor Augen geführt werden. Der persönliche und berufliche Nutzen, der Nutzen für die Schule und die weitere Gemeinschaft. Auch nicht direkt beteiligte Personen brauchen diese Informationen. Eine klare Kommunikation ist erforderlich, die Verfügbarkeit der grundlegenden Informationen über das Projekt muss gewährleistet sein, der Mehrwert für Ihre Schule UND die Schüler*innen sollte leicht verständlich sein. Zum Beispiel: Wird es Lehrer*innenfortbildungen oder Schulveranstaltungen geben und wie viel Zeit müssen die am Projekt beteiligten Personen für die verschiedenen Aufgaben aufwenden?

Kennen Sie die Aufgaben, die vor Ihnen liegen - hin zu einem konkreten Umsetzungskonzept!

Um klar kommunizieren zu können, müssen Sie die Aufgaben Ihres Projekts selbst verstehen!

Dazu ist die Formulierung Ihrer Ziele ein wichtiger Schritt. Um Ihre Ziele aussagekräftig zu formulieren, damit Sie die notwendigen Aufgaben identifizieren können, nutzen Sie bitte die SMART-Formel.


Auf diese Weise sollten Ihre Ziele SMART formuliert werden:

in englisch

o Specific (simple, sensible, significant).

o Measurable (meaningful, motivating).

o Achievable (agreed, attainable).

o Relevant (reasonable, realistic and resourced, results-based).

o Time bound (time-based, time limited, time/cost limited, timely, time-sensitive).


in deutsch:

o Spezifisch (einfach, sinnvoll, bedeutsam).

o Messbar (sinnvoll, motivierend).

o Erreichbar (vereinbart, realisierbar).

o Relevant (vernünftig, realistisch und ressourcenorientiert, ergebnisorientiert).

o Zeitgebunden (zeitbasiert, zeitlich begrenzt, zeit-/kostenbegrenzt, zeitnah, zeitsensibel).

Der nächste Schritt ist die Identifizierung und Planung der notwendigen Aufgaben. Hierfür muss jeder Meilenstein/Arbeitspaket (bspw. Meilensteinplanung, "Gant Chart") berücksichtigt und aufgeschrieben werden. Vielleicht die Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten und deren Fristen. Die Möglichkeit der Unterstützung durch Kolleg*innen, die Erfahrungen teilen möchten, oder die Unterstützungsmöglichkeiten durch lokale Berater*innen.

Und schließlich müssen Sie einen Rahmen für die Arbeit im Projekt festlegen. Zum Beispiel, wie viel Geld steht zur Verfügung, wer ist für bestimmte Aufgaben zuständig, wie messen wir unseren Erfolg?

All diese Punkte: Zieldefinition, Meilenstein-/Arbeitspaketplanung und Definition der Rahmenbedingungen fließen dann in Ihrem Umsetzungskonzept zusammen.

Es beschreibt den Rahmen der Aufgaben, Bedingungen und notwendigen Prozesse für alle, die an dem Projekt beteiligt sind.

1. Verantwortung des Managements und der Leitung

2. Verantwortlichkeiten für alle beteiligten Partner

3. Hintergrund-Analyse

4. Zu erreichende Ziele

5. Meilensteine/Arbeitspakete

6. Instrumente und Methoden und ihr Wert für den Prozess

7. Ressourcen (Zeit und Geld)

8. Qualifizierung und Weiterbildung

9. Wissensmanagement / Evaluation / Controlling

Der Erfolg bei der Umsetzung eines Projekts oder einer neuen Arbeitsmethode hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, die von Organisation zu Organisation und von Schule zu Schule sehr unterschiedlich sein können. Denken Sie an unterschiedliche Organisationskulturen, unterschiedliche Arbeitsprozesse, vorhandene oder manchmal auch nicht vorhandene Unterstützung durch das Management, das Engagement des Personals oder die aktuelle Situation des Sprachunterrichts an Ihrer Schule.

Die Vorteile einer strategischen Gesamtplanung liegen in jedem Fall darin, dass das weitere strategische Vorgehen festgelegt wird, die Umsetzung durch einzelne operative Arbeitsschritte konkretisiert wird und sie zudem als verbindliche Arbeitsplanung für alle Beteiligten wirkt.

Also - packen Sie es an!


bottom of page